Kommunen stärken – Diskriminierung abbauen – Vielfalt verankern
Das Innovationslab Mission Vielfalt (kurz: InnoLab Vielfalt) begleitet und vernetzt Kommunen bei der Entwicklung und Erprobung guter Praxis für diskriminierungssensible Verwaltungen.
Aktuelles
Start unserer Online-Seminarreihe
Wie können kommunale Verwaltungen zu Orten werden, an denen Vielfalt nicht nur akzeptiert, sondern aktiv gefördert wird? Diese Frage steht im Mittelpunkt der öffentlichen Seminarreihe des InnovationsLab Mission Vielfalt. Eingeladen sind kommunale Fach- und Führungskräfte sowie alle Interessierten, die Vielfaltgestaltung in ihrer Verwaltung voranbringen möchten.
Melden Sie sich jetzt an!
Termine im Überblick:
24.09.2025: "Wirkung besser verstehen – Diversity-Maßnahmen brauchen Kontext"
Mit Prof‘in Dr‘in Ines Michalowski
11.00 – 12.00 Uhr | BigBlueButton
Wie wirken Maßnahmen zur Förderung von Vielfalt wirklich? Das interaktive Online-Seminar zeigt, warum Sensibilisierungsangebote für Mitarbeitende je nach Organisation und Vielfaltsdimension sehr unterschiedlich greifen. Der Erfolg von Diversity-Maßnahmen hängt von vielen Faktoren ab – etwa der Vielfalt im Team, dem Umgang mit Konflikten und der Identifikation der Mitarbeitenden mit der Organisation. Auf Basis aktueller Forschung diskutieren wir offen, wie diskriminierungssensible Praxis gelingen kann – jenseits vereinfachter Debatten über Diversity.
Was Sie erwartet:
Prof‘in Dr‘in Ines Michalowski ist Religionssoziologin an der Universität Münster. Sie lehrt dort u.a. im Studiengang "Diversität und soziale Ungleichheit".
08.10.2025: "Hinhören. Verstehen. Verändern – Interkulturelle Öffnungsprozesse in der Verwaltungspraxis"
Mit Julia Brade
11.00 – 12.00 Uhr | BigBlueButton
Das Projekt "Zukunftsfähige Verwaltung – Interkulturelle Öffnung in Thüringer Kommunen" begleitet vier Verwaltungen in einem langfristig angelegten Veränderungsprozess. Im Zentrum steht ein dialogischer Ansatz: Gemeinsam mit den Verwaltungen sowie lokalen Migrantenorganisationen werden Herausforderungen identifiziert und passgenaue Trainings entwickelt. Ziel ist es, interkulturelle Öffnung als Teil einer nachhaltigen Organisationsentwicklung zu verankern. Das Online-Seminar stellt erste Einblicke, Erfahrungen und Handlungsansätze vor – und lädt zur Diskussion über übertragbare Praxis ein.
Was Sie erwartet:
Julia Brade (Thüringer Zentrum für Interkulturelle Öffnung) ist Projektleiterin des vom Land Thüringen und der Robert-Bosch-Stiftung geförderten Projekts "Zukunftsfähige Verwaltung – Interkulturelle Öffnung in Thüringer Kommunen."
22.10.2025: "Vielfaltsorientiert rekrutieren – Konkrete Impulse für die kommunale Personalgewinnung"
Mit Prof‘in Dr‘in Anja Seng
10.30 – 12.00 Uhr | BigBlueButton
Viele Kommunen möchten ein vielfältigeres Personaltableau – doch der Weg dorthin ist anspruchsvoll. Welche Rolle spielen Auswahlverfahren, unbewusste Vorurteile oder strukturelle Hürden im Bewerbungsprozess? Im Online-Seminar reflektieren wir gemeinsam, warum vielfaltssensible Personalgewinnung mehr ist als gut gemeinte Offenheit. Wir zeigen auf, wie Verfahren diskriminierungssensibel gestaltet werden können – und wo erste konkrete Ansatzpunkte liegen.
Was Sie erwartet:
Prof‘in Dr‘in Anja Seng ist Präsidentin FidAR e. V., Professorin für Personalmanagement an der FOM Hochschule Essen und dort wissenschaftliche Direktorin des Instituts für Public Management (ifpm).
Das Projekt
Als Innovationsprojekt im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" bietet das InnoLab Vielfalt Kommunen einen exklusiven Lern- und Experimentierraum, um gemeinsam diskriminierungssensible Strukturen zu gestalten und Vielfalt nachhaltig zu fördern.
Kommunen sind zentrale Orte, an denen Demokratie, Teilhabe und Mitgestaltung für Bürger*innen unmittelbar erfahrbar werden. Gerade an die Verwaltungen und die Politik werden hohe Erwartungen in Bezug auf vorbildliches, diskriminierungsfreies Handeln gestellt. Trotz zahlreicher Leitfäden, Best Practices und Maßnahmen zur Förderung von Vielfalt und zum Abbau von Diskriminierung besteht die Herausforderung, diese guten Ansätze schneller und wirksamer in den kommunalen Alltag zu integrieren.
Unser Ziel
Ziel von InnoLab Vielfalt ist es, Strukturen für eine für Vielfalt offene Verwaltung zu stärken. Der agile Lern- und Experimentierraum des InnoLab Vielfalt vernetzt Akteur*innen aus verschiedenen Kommunen und Fachressorts, um durch einen strukturübergreifenden Austausch blinde Flecken aufzudecken und innovative Impulse für die kommunale Vielfaltgestaltung zu geben.
Schwerpunkte:
Förderung
Das Projekt wird gefördert im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" durch das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Laufzeit: 01.01.2025 – 31.12.2025 (geplant bis 2027).
Mit dem Programm fördert das Bundesfamilienministerium seit 2015 zivilgesellschaftliches Engagement für ein vielfältiges und demokratisches Miteinander und die Arbeit gegen Radikalisierungen und Polarisierungen in der Gesellschaft. Das Projekt agiert im Programmbereich der "Innovationsprojekte" im Handlungsfeld "Vielfaltsgestaltung" und ist beim Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. angesiedelt.
Unser Vorgehen
Wir verstehen die Vertreter*innen der am InnoLab Vielfalt beteiligten Kommunen als Expert*innen für ihre jeweiligen Fachbereiche. Unser Angebot liegt daher weniger in der fachlichen Beratung, sondern vor allem in der Gestaltung und Begleitung des Prozesses. Die Koordinierungsstelle schafft einen geschützten Raum für Austausch, koordiniert die Zusammenarbeit zwischen den Kommunen, vermittelt relevante Prozesskompetenzen und unterstützt die Entwicklung sowie Umsetzung diskriminierungssensibler Missionen durch gezielten Input und Reflexion.
Erstes Projektjahr:
Begleitende Maßnahmen
Unsere Ziele für 2025
Nachhaltigkeit und Transfer
Langfristig strebt das InnoLab Vielfalt ein Verstetigungskonzept an, das eine selbstorganisierte, interkommunale Zusammenarbeit innerhalb der Regelstrukturen ermöglicht. Die im Projekt entwickelten und erprobten Lösungen sollen bundesweit übertragbar und nachhaltig wirksam werden.
Beteiligte Kommunen
Bis zu 10 Kommunen erhalten zum Start des InnoLab Vielfalt die Gelegenheit, am Innovationsprojekt teilzunehmen.
Bei der Auswahl wurde darauf geachtet, Kommunen aus verschiedenen Regionen Deutschlands zu beteiligen.
Diese Kommunen machen unter anderen mit:
Ein zentraler Bestandteil der Zusammenarbeit sind die bereichsübergreifenden Tandems: Jede teilnehmende Kommune bringt zwei Vertreter*innen aus unterschiedlichen Fachbereichen wie Gleichstellung, Migration, Integration, Teilhabe oder Antidiskriminierung ein. Dadurch kommen unterschiedliche Perspektiven zusammen, die den gemeinsamen Lernprozess bereichern.
Material/Links
Download Logo InnoLab Vielfalt: InnoLab_Vielfalt_Logo.png
Informationen zum Bundesprogramm "Demokratie Leben!": www.demokratie-leben.de
Vielfalt-Mediathek: www.demokratie-leben.de/vielfalt-mediathek
Kontakt
Gerne beantworten wir Ihre Fragen zum Projekt!
Christina Haaf
Projektleitung
Fachliches & Vernetzung
haaf@innolab-vielfalt.de | +49 521 106 7238
Barbara Jantzen
Projektleitung
Prozessgestaltung & Evaluation
jantzen@innolab-vielfalt.de | +49 521 922 79899
Claudia Wiewel
Öffentlichkeitsarbeit & Wissensmanagement
wiewel@innolab-vielfalt.de | +49 521 92278822
Allgemeine Anfragen: